Sicherheit, wohin man schaut!

Am 25. September geht der Sicherheitstag in die nächste Runde! Nach den außerordentlich erfolgreichen Jahren zuvor können wir unserer Besucherschaft und Partnern im diesjährigen Event gewohnt hochkarätige Vorträge sowie tiefgreifende Expertenrunden bieten. Experten, Brancheninsider, Leader und Unternehmer teilen einmalige Eindrücke in den aktuellen Stand des Sicherheits-Metiers, zeigen Entwicklungen in der Branche auf und erläutern eindrucksvoll, welche enormen Perspektiven und Chancen die heimische Sicherheitsbranche bietet. Natürlich findet die Veranstaltung erneut im feudalen Palais Eschenbach ihr verdientes Zuhause. Der VIP-Catering-Bereich steht allen VIP-Gästen in der Zeit von 11:30 bis 14:30 zur Verfügung. 

Um Ihren Besuch bei dem diesjährigen Sicherheitstag so effizient und erfolgreich wie möglich gestalten zu können, ist es möglich auf dieser Seite das erstklassigen Programm einzusehen. Nutzen Sie die Suchleiste um nach spezifischen Themen, Schlagwörtern, Vorträgen oder deren zugehörigen Vortragenden zu suchen. Auch kann nach der Uhrzeit schnell und einfach gefiltert werden. Mit anwählen des “Alle Einträge”-Buttons wird erneut das gänzliche Programm dargestellt, wenn eben dieses durch eine Suchanfrage gefiltert wurde. Klicken Sie auf die unterstrichenen Namen und Unternehmen um zu deren Webpräsenzen weitergeleitet zu werden. Um Störungen zu vermeiden, ist nach Beginn der Vorträge kein Einlass mehr möglich. Wir freuen uns auf Sie!

 

Besondere Freude bereitet uns, in diesem Jahr hochkarätige Vortragende gewonnen zu haben, die den Sicherheitstag auch inhaltlich auf ein völlig neues Niveau heben. Besuchen Sie die zahlreichen Fachvorträge und machen Sie sich selbst ein Bild!

q

Doors Open: 08:30 Uhr

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
09:00-09:55

Presseeröffnung

Podiumsmitglieder werden noch bekannt gegeben

10:00-10:25

Organisierte Kriminalität in Österreich

Vortrag von Herrn General Mag. Andreas Holzer, MA bezüglich aktueller kriminalpolizeilicher Herausforderungen in der Bekämpfung von Cybercrime und internationalen kriminellen Gruppierungen.

10:30-10:55

Betrüger, Baustellen und Bordelle

Ein Streifzug durch die verschiedenen Betätigungsfelder der heimischen Finanzpolizei. HR Wilfried Lehner MLS referiert über den aktuellen Stand der Betrugsbekämpfung in Österreich, gibt einen Ausblick in die Zukunft und erzählt aus einem Fundus zahlreicher Erfahrunsgberichte.

11:00-11:55

KI im Einsatz?!

Chancen und Herausforderungen der digitalen Strafverfolgung. Ass.-Prof. Mag. Dr. Marlon Possard, MSc, MA zeigt, welche Chancen digitale Werkzeuge in der Kriminalitätsbekämpfung eröffnen, wo ihre Grenzen liegen und welche rechtlichen sowie ethischen Fragen sich stellen.

12:00-12:55

Die Stunde des Präsidenten

Nikolaus Immanuel Köhler nimmt Sie mit auf eine schaurig schöne Reise in die rabenschwarze Mördergrube des Wiens der 1930er Jahre - ACHTUNG! NICHTS FÜR ZARTBESAITETE

13:00-13:55

Digitale Souveränität und Sicherheit

Univ. Prof. Dr. Thomas Grechenig - Souveränität und Sicherheit sind Töchter des Vertrauens und Prüfen Können. Egal ob es um Schutz von Personen, Objekten oder digitalen Systemen geht. Das hat im Digitalen (inkl. KI) entscheidende Konsequenzen für die Zukunft Europas.

14:00-14:55

Ausländerkriminalität - Zahlen, Fakten, Lösungen

Prof. Dr. Frank Urbaniok beleuchtet das Thema Ausländerkriminalität auf Basis aktueller Zahlen und Fakten. Er ordnet die Entwicklungen fachlich ein und diskutiert mögliche Lösungsansätze für Politik, Gesellschaft und Justiz.

15:00-15:55

Podiumsdiskussion: Mehr Sicherheit an Österreichischen Schulen

Podiumsmitglieder: Lisa Fellhofer, Manuel Heinemann, Christian Klar, Thomas Krebs, Michael Sonvilla, Markus Schimpl
Moderation Nikolaus Immanuel Köhler, Präsident des Österreichischen Sicherheitstages, Initiator des Projektes MEHR SICHERHEIT AN ÖSTERREICHS SCHULEN

16:00-16:55

Macht Sicherheitsforschung Schule?

Dr. Ralph Hammer und Sabine Kremnitzer, MSc., MA geben Einblick in das österreichische Sicherheitsforschungsprogramm KIRAS. Im Fokus steht der Schutz kritischer Infrastrukturen.

17:00-17:55

Resonanzen

Hier bleibt nun Zeit für gemütlichen, locker-lapidaren Austausch zu den relevantesten Themen des Tages. Weiters bereitet dies die Chance Thematiken, welche sich großer Beliebtheit erfreuen, weiterführend zu debattieren.

Doors Closed: 18:00 Uhr

DIE REFERENTEN

Hier finden Sie eine ausführliche Übersicht unserer hochkarätigen Referenten und Diskutanten, die mit ihrer Expertise und ihrem Engagement maßgeblich zum Erfolg des Sicherheitstags beitragen. Jede dieser Persönlichkeiten steht für langjährige Erfahrung, fundiertes Fachwissen und die Fähigkeit, komplexe Fragestellungen aus unterschiedlichsten Perspektiven zu beleuchten. Unsere Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Praxis setzen wertvolle Impulse, geben Orientierung in sicherheitsrelevanten Fragen und tragen zu einem lebendigen, inspirierenden Diskurs bei. Sie verkörpern die Vielschichtigkeit der Themen, die uns im Rahmen dieser Veranstaltung bewegen, und verleihen dem Programm jene inhaltliche Tiefe, die den Sicherheitstag zu einer unverzichtbaren Plattform des Austausches macht.

Sollten Sie mit einer der Persönlichkeiten in direkten Kontakt treten wollen, ersuchen wir Sie, uns jederzeit über praesidium@sicherheitstag.com zu kontaktieren. Wir nehmen Ihr Anliegen mit Freude entgegen und stellen, sofern gewünscht, gerne den entsprechenden Kontakt her.

Event Keynote Speakers

Univ. Prof. Dr. Thomas Grechenig

Research Industrial Systems Engineering - RISE

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Thomas Grechenig (TG) ist Architekt für sehr große, komplexe und innovative Informationstechnik sowie eine profilierte F&E- und Digitalisierungspersönlichkeit mit Tätigkeiten in Berlin, Paris, Wien, im arabischen Wirtschaftsraum und in Indien. Er wuchs im Kärntner Mölltal auf, besuchte das Gymnasium in Spittal/Drau und war 1978 und 1979 Mitglied des österreichischen Nationalteams bei den Internationalen Mathematik-Olympiaden (Bronzemedaille in London). 1994 habilitierte er sich an der TU Wien im Fach „Softwaretechnik und Interaktive Systeme“ und setzte seine duale Laufbahn als Architekt gesamtstaatlicher IT-Projekte fort. Er gründete mehr als 20 Forschungsgruppen im Bereich Software- und Informationstechnik, die heute an mehreren Universitäten aktiv sind, und veröffentlichte über 250 wissenschaftliche Arbeiten. Trotz zwei Jahrzehnten intensiven Unternehmensaufbaus engagiert er sich als Förderer einer digital selbstbestimmten europäischen Kultur und setzt sich für deren geistige, rechtliche und politische Grundlagen ein. TG unterstützt junge Ingenieurinnen und Ingenieure, die mit Neugier, Herz und Mut in die Zukunft gehen.

HR Wilfried Lehner MLS

FINANZPOLIZEI - Bundesministerium für Finanzen

Hofrat Wilfried Lehner, MLS ist Leiter der Finanzpolizei im Bundesministerium für Finanzen und seit 1996 in verschiedenen Schlüsselpositionen der Finanzverwaltung tätig, darunter als Betriebsprüfer, Leiter einer Finanzstrafbehörde und Fachvorstand der Steuerfahndung. Als ausgewiesener Experte für Finanz-, Arbeits- und Glücksspielstrafrecht verantwortet er bedeutende nationale Einsätze zur Betrugsbekämpfung, unter anderem im Rahmen der „SOKO Glücksspiel“, bei der tausende Kontrollen und Sicherstellungen durchgeführt sowie Geldstrafen in dreistelliger Millionenhöhe beantragt wurden. Auch bei der Aufdeckung von COVID-Kurzarbeitsbetrug spielte er eine zentrale Rolle. Neben seiner behördlichen Tätigkeit ist Lehner Fachautor – u. a. mit dem „Wegweiser Finanzpolizei“ und dem „KODEX Finanzpolizei“ – sowie langjähriger Vortragender an Universitäten und der Bundesfinanzakademie, wo er sein Wissen in Finanzstraf-, Verfahrens- und Glücksspielrecht weitergibt.

Dr. Ralph Hammer

KIRAS Sicherheitsforschung

Ministerialrat Dr. Ralph Hammer ist als Abteilungsleiter der Stabsstelle für Sicherheitsforschung und Technologietransfer beim österreichischen Bundesministerium für Finanzen (BMF) verantwortlich für das österreichische Sicherheitsforschungsprogramm KIRAS, das nationale Verteidigungsforschungsprogramm FORTE sowie seit Oktober 2023 für das Cybersicherheitsforschungsprogramm Kybernet-Pass (K-PASS). Darüber hinaus fungiert er als österreichischer Delegationsleiter zum EU-Sicherheitsforschungsprogramm „Civil Security for Society“ in Horizon Europe. Als Experte für europäische und international Sicherheitsforschungs-Angelegenheiten war er auch bei der Europäischen Kommission als „Abgesandter Nationaler Sachverständiger“ (ANS) für das Thema „Security“ im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU tätig. Dr. Hammer sammelte weiters als Volontär Erfahrung mit internationalen Organisationen beim Terrorism Prevention Branch des UN Office on Drugs and Crime (UNODC) in Wien. Dr. Hammer schloss das Doktorat zum Studium der Rechtswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz ab und ist Absolvent „mit Auszeichnung“ des 42. Diplomlehrgangs der Diplomatischen Akademie Wien.

Sabine Kremnitzer, MSc., MA

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)

Sabines spannende Reise in die Welt der Sicherheit begann bereits 2005 in der Luftfahrtindustrie. Dort arbeitete sie mit Drohnen, in der Kleinluftfahrt und mit Helikoptern. Sie war in dieser Zeit als Zulassungsingenieurin und Projektmanagerin für nationale und internationale Projekte sowie Förderprojekte verantwortlich. Im Jahr 2016 wechselte sie die Seite – vom Antragsteller zur Fördergeberin und stieg bei der FFG ein. Dort war sie 2018 maßgeblich am Aufbau des Verteidigungsforschungsprogramms FORTE beteiligt. Seit Juli 2025 leitet Sabine nun das Team der Sicherheitsklammer in der FFG. Die Sicherheitsklammer vereint zivile Sicherheitsforschung, Cyber Sicherheit und Verteidigungsforschung und schafft so enormes Potenzial für die Zukunft.

General Mag. Andreas Holzer, MA

Bundeskriminalamt

General Mag. Andreas Holzer, MA (*1973) ist seit Februar 2021 Direktor des Bundeskriminalamtes in Wien und wurde in diesem Zuge zum General ernannt. Zuvor leitete er mehrere Schlüsselabteilungen zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität und verantwortete Ermittlungen in aufsehenerregenden Sonderkommissionen, darunter SOKO Tape (Ibiza-Affäre) und SOKO Aderlass (Dopingkriminalität). Holzer studierte Politikwissenschaft an der Universität Wien sowie Strategisches Sicherheitsmanagement an der FH Wiener Neustadt und absolvierte internationale Fortbildungen bei FBI, DEA und Interpol. Neben seiner Tätigkeit im Bundeskriminalamt tritt er als Vortragender zu Themen der Organisierten Kriminalität auf internationalen Konferenzen auf. Für seine Verdienste wurde er mehrfach geehrt, unter anderem mit dem Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich.

Mag. Dr. Marlon Possard, MSc, MA

Sigmund Freud Privatuniversität Wien und Berlin (SFU),
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)

Dr. Marlon Possard (* 1995) lehrt und forscht am Department für Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit und Politik und am Research Center Administrative Sciences (RCAS) der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW). Er ist Autor von über 120 Publikationen zu Fragen des Rechts, der Verwaltung und der Ethik und ist gefragter Experte in Radio, Podcasts und TV. Neben seinen umfassenden wissenschaftlichen Tätigkeiten verfasst er gegenwärtig seine Habilitationsschrift im Bereich der konstitutiven Fragen des Rechts. Darüber hinaus ist er Visiting Researcher an der Harvard University in Cambridge, Massachusetts, USA und leitet seit 2024 zudem das Department für Ethik der Künstlichen Intelligenz an der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien und Berlin (SFU). Seit 2024 ist er außerdem Gründungsvorstand der Forschungsstelle für Staatsverweigerung und subversiven Extremismus (FSTE).

OSR. Christian Klar, BEd

Aktiver Schuldienst

OSR. Christian Klar, BEd. (1962) ist seit 2012 Direktor einer Mittelschule in Wien. Nach seinem Eintritt in den Schuldienst 1988 unterrichtete er über zwei Jahrzehnte an verschiedenen Wiener Schulen und erwarb sich in dieser Zeit den Ruf eines engagierten Pädagogen mit klaren Positionen in bildungspolitischen Fragen. Für seine Verdienste im Bildungswesen wurde er mit dem Berufstitel Oberschulrat ausgezeichnet. Seit 2015 tritt Klar regelmäßig in den Medien auf, wo er über die Herausforderungen an Wiens Schulen berichtet und vor den Folgen gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen warnt. Sein erstes Buch, „Was ist los in unseren Schulen?“ (2024), bündelt seine jahrzehntelangen Erfahrungen und versteht sich als Analyse wie auch als Weckruf für Politik und Gesellschaft.

Thomas Krebs

Gewerkschaft Pflichtschullehrerinnen und Pflichtschullehrer

Thomas Krebs (1966) ist seit 1987 im Schuldienst und unterrichtet als Mittelschullehrer in Wien. Seit rund drei Jahrzehnten engagiert er sich als Personalvertreter, seit 2018 auch in leitenden Funktionen. Derzeit ist er stellvertretender Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der PflichtschullehrerInnen (GÖD-APS) und eine der prägenden Stimmen im österreichischen Bildungsdiskurs. Mit zahlreichen Publikationen und Medienauftritten macht er auf die Herausforderungen des Schulalltags aufmerksam, insbesondere auf die Themen Gewalt und Radikalisierung an Schulen sowie auf die physische und psychische Gesundheit der Lehrkräfte. Durch seine langjährige Erfahrung im Klassenzimmer wie auch in der Interessenvertretung gilt er als profunder Kenner der strukturellen Probleme des österreichischen Schulwesens und als engagierter Fürsprecher für bessere Arbeitsbedingungen von Lehrerinnen und Lehrern.

Prof. Dr. Frank Urbaniok

Psychiater, Gutachter, Autor

Frank Urbaniok studierte Medizin in Münster und Düsseldorf und gründete als Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung u. a. den Arbeitskreis „Naturwissenschaft und Ethik“. Von 1989 bis 1995 war er an der Rheinischen Landesklinik Langenfeld tätig, ab 1992 als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Dort baute er eine Modellstation für die Behandlung von persönlichkeitsgestörten Sexualstraftätern (Langenfelder Modell) auf und prägte den Begriff des „deliktorientierten Arbeitens“. 1995 wechselte er nach Zürich, wo er seit 1997 Chefarzt des Psychiatrisch-Psychologischen Dienstes im Amt für Justizvollzug des Kantons Zürich ist. Neben seiner Tätigkeit als Psychotherapeut, Gutachter und Supervisor war er langjähriger Präsident des Instituts für Opferschutz und Täterbehandlung (IOT) Schweiz und am Aufbau des Postgraduate-Lehrgangs „Forensische Fachqualifikation“ beteiligt. Seit 1999 ist er Mitglied der Geschäftsleitung des Amtes für Justizvollzug sowie verschiedener Fachbeiräte und Kommissionen. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Behandlung und Risikobeurteilung von Sexual- und Gewaltstraftaten, u. a. mit dem von ihm entwickelten FOTRES-System (Forensisch Operationalisiertes Therapie- und Risiko-Evaluations-System), das in mehreren Ländern eingesetzt wird. Zudem begründete er das Modell der „Teamorientierten stationären Behandlung (TSB)“ und leitet verschiedene Therapie- und Forschungsprojekte. Von ihm sind mehrere Bücher erschienen; er veröffentlicht regelmäßig in renommierten Fachzeitschriften und tritt mit Vorträgen und Workshops auf internationalen Konferenzen auf.

Markus Schimpl

FdSc Security and Management Consultant (Geschäftsführer closeprotection.at Schimpl e.U.)

Markus Schimpl – ehemaliger Ausbilder des österreichischen Jagdkommandos und international tätiger Personenschützer – ist heute als Autor sowie Experte für Selbstschutz und Krisenkompetenz aktiv. Seit über 20 Jahren widmet er sich intensiv dem Thema Schulsicherheit und schult Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen sowie Menschen mit kognitiven und körperlichen Beeinträchtigungen. Seine praxisorientierten Trainingsschwerpunkte liegen in den Bereichen Selbstschutz, Prävention, Deeskalation sowie im Aufbau von Handlungsfähigkeit in Extremsituationen. Mit seinen Büchern „Ich schütze mich“ und „Handlungsfähig in Extremsituationen“ leistet Markus Schimpl einen anerkannten Beitrag zur politischen Bildung in Österreich: Seit Juli 2025 sind beide Werke offizieller Bestandteil der geistigen Landesverteidigung (GSV) im Bereich Selbstschutz und Resilienz. Sie stärken damit gezielt die individuelle Resilienz und Eigenverantwortung der Bevölkerung. 

„Die geistige Landesverteidigung ist – neben der militärischen, der wirtschaftlichen und der zivilen – eine der vier Säulen der umfassenden Landesverteidigung Österreichs.“

Markus Schimpl steht für eine klare, verantwortungsvolle und unmittelbar anwendbare Vermittlung von Selbstschutz- und Krisenkompetenz – im beruflichen wie im privaten Alltag.

Mag. Lisa Fellhofer, MBA

Dokumentationsstelle Politischer Islam DPI | ehem. Österreichischer Integrationsfonds ÖIF

Ist seit 2020 Direktorin des Österreichischen Fonds zur Dokumentation von religiös motiviertem politischen Extremismus (Dokumentationsstelle Politischer Islam), davor langjährige Leiterin Wissensmanagement und Internationales des Österreichischen Integrationsfonds sowie weitere Tätigkeiten unter anderem im Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten. Zusätzlich zu Abschlüssen an der Universität Wien und der Diplomatischen Akademie verfügt sie auch über einen Master of Business Administration mit Spezialisierung auf Innovation und Entrepreneurship der WU und TU Wien.

Manuel Heinemann

Kriminologe, Fallanalyst, Lehrbeauftragter Ruhr-Universität Bochum

Manuel Heinemann, Jahrgang 1986 absolvierte seinen Master in Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaften. Arbeitet als Fallanalyst und Consultant im Bereich Bedrohungsmanagement und Bedrohungsanalyse. Derzeit ist er zusätzlich Lehrbeauftragter für Kriminalpsychologie, Kriminologie und Delinquenz an der Ruhr-Universität Bochum. Heinemann gilt als einer der führenden Präventionsmanager für Extremismus und Radikalisierung der Bundesrepublik Deutschland.

Michael Sonvilla

Teamleiter
Team Bedrohungsmanagement und Gefahrenanalyse der LPD-Wien

*1969 in Kärnten, 2006 – 2009 Verantwortlich für polizeiliche Jugendgewaltprävention in Wien, Ausbildung zum Bedrohungsmanager im IPBM (Institut Psychologie und Bedrohungsmanagement Darmstadt), 2009 - 2012 Leitung des Projekts Bedrohungsmanagement und Gefährdungseinschätzung der LPD Wien, seit 2012 Teamleiter des neu etablierten Fachbereichs der LPD Wien (Gefährdungseinschätzungen in Hochrisikofällen/Bedrohungslagen), Aufbau eines „Clearingstellensystems“ mit den externen Vernetzungspartnern in Wien, seit 2013 zertifiziertes Mitglied der AETAP (Vereinigung der europäischen Bedrohungsmanager), seit 2018 mitverantwortlich für die bundesweite Umsetzung des polizeilichen Bedrohungsmanagements in Österreich im Rahmen eines BMI Projekts, internationale Hospitationen in diesem Tätigkeitsbereich.

Sollten Sie bei zukünftigen Sicherheitstagen oder damit verbundenen Fachveranstaltungen gerne als Fachreferent teilnehmen wollen, finden Sie an dieser Stelle das dafür adäquate Bewerbungsformular. Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Vortragstätigkeit beim Österreichischen Sicherheitstag und werden jede Bewerbung persönlich beantworten. 

ALS VIP-GAST ANMELDEN

Contact Form Demo

© Art Quarterly Publishing House Werbe- und PR-Agentur GmbH